In Oberösterreich wurde nach Steyr und Linz am Sonntag, den 18. November 1906, Neuzeug als dritte Ortsgruppe der Naturfreunde OÖ gegründet.
1914 ... trafen sich die 120 Mitglieder jeden Mittwoch beim Vereinsabend. Mit Briefen und Paketen wurde der Kontakt zu den Mitgliedern an der Front des Ersten Weltkrieges aufrecht erhalten.
1917 ... fand das 10-jährige Gründungsfest im Gasthaus Jäger in Letten statt.
1922 ... wurde eine Jugendgruppe gegründet.
1923 ... betrug der Mitgliederstand der Ortsgruppe 163 Mitglieder.
1934 ... mit den Februarereignissen des Jahres 1934 wurde eine beinahe 28-jährige Entwicklung jäh unterbrochen. „Die Naturfreunde“ wurden am 14. Februar 1934 verboten und der Verein gewaltsam aufgelöst. Die Vereinskasse und alle mühselig zusammengesparten Ausrüstungsgegenstände wurden beschlagnahmt.
1946 ... erfolgte am 9. Februar im Gasthaus Weingartner die Wiederaufnahme der Ortsgruppe Neuzeug und der TVN-Sektion Sierning.
1947 bis 1973 ... In diesen Zeitraum fällt die Gründung der TVN-Fotosektion, welche bei vielen nationalen und internationalen Bewerben, hervorragende Erfolge verzeichnete. Der Mitgliederstand wurde von 143 auf 556 erhöht. Im Dezember 1973 wurde der erste Kinderschikurs durchgeführt.
Seit dieser Zeit werden regelmäßig Kinder-Schi-, Snowboard- und Erwachsenen-Schikurse, Rennläufer-Trainings, Schi-Ausfahrten, Winter-Urlaube, Wintersport-Ausstellungen bzw. Winter-Tauschmärkte durchgeführt. Mehr als 9000 Kinder lernten die neuesten Techniken des Schifahrens und Snowboardens.
1994 ... wurde ein neues Logo der Naturfreunde vorgestellt: Ski & Hike TVN Neuzeug.
1995 ... wird am 7. Februar im Gasthaus Landerl in Sierninghofen die Sektion Video gegründet. Diese Sektion ist auch Mitglied im Verband Österreichischer Film- und Videoamateure.
2003 ... wurde ein eigener Vereinsbus angeschafft.
2004 ... erfolgt die Gründung der Schirennlaufgruppe. Sie nehmen seitdem erfolgreich bei den Bundes- und Landesmeisterschaften der Naturfreunde, dem Ennstalcup und vielen anderen verschiedenen Rennen teil.